Größtmöglicher Abstand zu Europa
Englisch lernen – und das möglichst weit weg: Wer diese Anforderungen an eine Sprachreise stellt, der landet unweigerlich in Neuseeland. Mehr als 18.000 Kilometer von Deutschland entfernt liegen die beiden Hauptinseln und die mehr als 700 kleineren Inseln einsam im südwestlichen Pazifik, selbst bis Australien sind es noch mindestens 1.500 Kilometer. Allein seine Lage macht Neuseeland für viele Reisende zu einem erträumten Ziel, weil nirgendwo sonst auf der (bewohnbaren) Welt der Abstand zu Europa größer ist. Die räumliche Distanz schließt aber die Nähe zum westlichen Lebensstil nicht aus: Zwei Drittel der neuseeländischen Bevölkerung stammt von europäischen, in der Mehrheit britischen Vorfahren ab, die die Inseln seit dem späten 18. Jahrhundert besiedelten. Zur indigenen Volksgruppe der Maori fühlen sich rund 16 Prozent der Einwohner Neuseelands zugehörig. Seit den späten 1970er Jahren werden – nach jahrhundertelanger Ausgrenzung – Sprache und Kultur der Maori besonders geschützt und gefördert.
Erfolgreiche Einschüchterung
Neuseeland zählt damit zu den wenigen Staaten der Welt, die sich offensiv mit ihrer kolonialen Vergangenheit zu versöhnen versuchen. Die Einbeziehung der Maori in das gesellschaftliche Leben ist nirgendwo stärker spürbar als in der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft. Die „All Blacks“ sind das erfolgreichste Team in der Geschichte des internationalen Rugby, das bei Weltmeisterschaften und anderen renommierten Turnieren etliche Rekorde aufgestellt hat. Die Integration von Spielern der Maori spielte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, als Rugby im Land immer populärer wurde, eine wichtige Rolle. Symbolisiert wird das durch den Haka, einen rituellen Tanz der Maori, mit dem sich die Spieler vor jedem Wettkampf selbst motivieren und der gegnerischen Mannschaft Respekt einflößen wollen. Die martialisch wirkenden Bewegungen und Rufe drücken grimmige Entschlossenheit aus – und haben ihr Ziel der Einschüchterung schon oft erreicht. Wer bei einer Sprachreise in Neuseeland zu Gast ist, der wird sich früher oder später vom nationalen Rugby-Fieber anstecken lassen.
Vögel, die nicht fliegen können
Ihre besondere geographische Lage machen die neuseeländischen Inseln zu einem einzigartigen Natur-Paradies. Fast 85 Prozent der Pflanzenarten sind endemisch, kommen also nur hier auf der Erde vor. Auch die Tierwelt hat sich durch die evolutionäre Isolation eigenständig entwickelt. Sie zeichnet sich vor allem durch verschiedene Arten flugunfähiger Vögel wie den Kiwi aus – für Sprachreisende übrigens eine prima Gelegenheit, einige „Extra-Vokabeln“ zu lernen. Vor der menschlichen Besiedlung gab es außer einigen Fledermäusen keine Säugetiere, sie wurden erst später, insbesondere durch die europäischen Kolonisatoren eingeschleppt. Mittlerweile gibt es verstärkte Anstrengungen, die fremden Arten zu dezimieren und dadurch die endemische Tierwelt vor dem Aussterben zu bewahren. Einige kleinere Inseln sollen sogar wieder in den Zustand vor der Kolonialisierung versetzt werden.